IGel -Leistungen

3D-Wirbelsäulenvermessung (Diagnostik – IGeL)
Die dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung ist ein neues Untersuchungsverfahren, das ohne Röntgenbelastung für Verlaufskontrollen bei Wirbelsäulenproblemen wie z.B. Wirbelsäulenfehlstellungen und –verformungen (Skoliose), chronische Rückenschmerzen, Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerzen), wiederkehrende Muskelverspannungen der Wirbelsäule und des Nackens eingesetzt wird. Da es sich um eine sanfte diagnostische Methode handelt, die mittels Lichtraster erstellt wird, hat dieses Verfahren keine Nebenwirkungen. Kindern mit Wirbelsäulenschäden […]
mehr erfahren
Hyaluronsäure (Arthrose-Therapie – IgeL)
Die Hyaluronsäure ist Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit und wirkt als Schmiermittel bei allen Gelenkbewegungen. Die Hyaluronsäure zeichnet sich durch strukturviskose Eigenschaften aus. Mit zunehmendem Gelenkverschleiß resultiert eine Abnahme der Viskosität der Gelenkschmiere, dies führt zu einer erhöhten Reibung im Bereich des Gelenkknorpels und letztendlich kommt es immer mehr zu einer Reduktion der Gelenkschmiere. Hyaluronsäurepräparate werden in […]
mehr erfahren
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie geht von Lebensenergien des Körpers aus (Qi), die auf definierten Längsbahnen, den Meridianen, zirkulieren und angeblich einen steuernden Einfluss auf die Körperfunktionen haben. Ein gestörter Energiefluss wird für Erkrankungen verantwortlich gemacht und soll durch Stiche in/auf den Meridianen angenommene Akupunkturpunkte ausgeglichen werden. Unterschieden werden […]
mehr erfahren
Extrakorporale Stosswellentherapie – ESWT (Therapie – IGeL)
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein Heilungsbeschleuniger. Schmerzhafte Sehnen wie auch nicht heilende Knochenbrüche heilen schneller mit der ESWT. Aber auch andere Gewebe wie die Haut bei Verbrennungen, Muskel nach Verletzungen oder auch Nerven werden in ihrer Heilung beschleunigt, weil u. a. Stammzellen durch die ESWT aktiviert werden. Wir sind eine der erfahrensten Praxen auf […]
mehr erfahren
FDM (Fasziendistorsionsmodell)
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) wurde von dem amerikanischen Osteopathen und Notfallmediziner Stephen Typaldos entwickelt und ist eine neue Methode zur Schmerztherapie. Sie wird bei Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparats eingesetzt, wie z. B. bei Gelenkschmerzen, Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen sowie Sportverletzungen. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurde die Wirksamkeit schon unter Beweis gestellt. Die Ursachen der Beschwerden […]
mehr erfahren
ACP (autologes conditioniertes Plasma)
Verletzungen an Muskeln, Sehnen, Bändern und dem Gelenkknorpel können mit einer ACP-Therapie bzw. PRP-Therapie behandelt werden. Es handelt sich hierbei um eine neue Therapieform, mit der sowohl degenerativ (durch Verschleiß) wie auch traumatisch (durch Verletzungsfolgen) bedingte Zustände behandelt werden. Bei dieser Eigenbluttherapie wird die natürliche Selbstheilung von Gewebe mit körpereigenen Heilungsfaktoren gefördert. Im Blutplasma und […]
mehr erfahren
Laserakupunktur
Die Akupunktur ist Teil der chinesischen Medizin (TCM), mit der seit mehr als 2000 Jahren viele Krankheiten erfolgreich behandelt werden. Die TCM stellt den Menschen als Einheit von Körper und Geist in den Mittelpunkt. Nach dieser Auffassung verlaufen Meridiane durch den gesamten Körper, die für den Energiefluss verantwortlich sind. Treten Blockaden im Energiefluss auf, können […]
mehr erfahren
Kinesio-Taping
Schmerzhafte Erkrankungen des Muskel-, Sehnen- und Skelettapparates werden mit elastischen Klebebändern therapiert. Kinesiologie-Tapes sind Textilbänder mit Spezialbeschichtung, die auf den Körper geklebt werden. Mediziner verwenden den Tapeverband vor allem in der Sportmedizin. Es ist eine altbewährte Methode, um verletzte Gelenke ruhigzustellen. Die Tapes haften gut auf der Haut und sind sehr dehnbar. Sie sollen Muskeln […]
mehr erfahren